5G4Industry
5G-Netze für den industriellen Einsatz – von Core bis Access
Ziele
- Charakterisierung von industriellen Anwendungen
- Gemeinsame Verwaltung und Provisionierung verschiedener Ressourcen
- Werkzeug für langfristige Ressourcenplanung mit Empfehlungen für Investitionsentscheidungen
- Ressourcenmanagementsystem: Kurze Zeitskalen
- Planungssystem: Mittlere bis lange Zeitskalen
Ergebnisse
- Architekturkonzept und APIs
- Managementsystem für Langzeit-Speicher und Netz-Ressourcen
- Planungssystem zur bedarfsgerechten Ressourcenerweiterung
- Testbed zur Erprobung und Evaluierung
- Rückkopplung in Unternehmen und Standardisierungsgremien
Chancen zum 5G Einstieg in OWL
Chancen zum 5G-Einstieg für KMUs in OWL – Im Rahmen des Transfer Dialogs am 01.12.2021 bei der TH OWL, Projektleiter Lukas Dalhoff, InnoZent OWL e.V.
Partner
Gefördert durch

5G4Industry ist ein Vorhaben im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW und wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
5G-Netze für den industriellen Einsatz – von Core bis Access
Die Datenkommunikation und -verarbeitung in Industrieanlagen geht heute in der Regel von wohl bekannten Anwendungen und sorgfältig geplanten Ressourcen (Verarbeitung, Speicher, Netz) aus. Dies sichert Dienstqualität zu, beschränkt aber die Flexibilität. In Zukunft ist auch im industriellen Umfeld von sich schnell ändernden Anwendungsszenarien auszugehen, etwa durch die Einführung von Data-Analytics Anwendungen und die Integration anspruchsvoller Mensch-Maschine Schnittstellen (etwa Augmented Reality-Brillen für Techniker). Solche Anwendungen vereinen hohe Anforderungen an Datenraten und Latenz mit umfangreichen Datenverarbeitungsaufgaben, die wegen der Latenzanforderungen nahe bei der Nutzung (Ende-zu-Ende) erbracht werden müssen; zusätzlich können sich diese Anforderungen stark ändern. Zur Unterstützung solcher Anwendungen sind drahtlose Übertragungstechniken notwendig. 5G-Systeme können hier das Mittel der Wahl sein, da sie nicht nur drahtlose Übertragung, sondern ebenfalls Edge-Computing Möglichkeiten anbieten. Allerdings fehlt bisher eine Verwaltung unterschiedlicher Ressourcen (Verarbeitung, Speicher, Netz), die diese integriert und für die besonderen Anforderungen industriellen Szenarien nutzbar macht. Ebenfalls gibt es kein Werkzeug, langfristige Ressourcenplanung und Investitionsentscheidungen zu unterstützen (etwa, um in eigenes Spektrum zu investieren oder dies durch einen öffentlichen Provider zu beziehen). Dieses Projekt entwickelt ein Ressourcenmanagement- und ein Planungswerkzeug, die diese Entscheidungen kurz- bzw. langfristig unterstützen und auf industrielle Anforderungen und die Bedürfnisse von KMUs abgestimmt sind. Spezielle 5G-Basisstationen werden mit diesen Werkzeugen zusammenarbeiten; darauf baut eine AR-Anwendung auf, die in Fabrikanlagen getestet und demonstriert werden wird.
InnoZent OWL e.V.
InnoZent OWL versteht sich seit seiner Gründung 1998 als Mittler zwischen der IKT-Anbieter- und der IKT-Anwenderseite sowie seit über 15 Jahren als branchen- und fachdisziplinenübergreifender Moderator des Zusammenspiels von Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere KMU. Durch seine regionale Verankerung und bundesweite Vernetzung mit Forschungseinrichtungen und innovativen KMU unterstützt InnoZent OWL nicht nur seine unmittelbaren ca. 70 Mitglieder beim Technologietransfer und der Entwicklung von Innovationen. Darüber hinaus besteht ein Netzwerk von 150 Forschungs- und Unternehmenspartnern im Bereich der kooperativen Innovationsentwicklung. InnoZent OWL ist Mitglied im Programm go-cluster, der clusterpolitischen Exzellenzmaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, die die leistungsfähigsten nationalen Clustermanagement-Organisationen vereint.

SICP – Universität Paderborn
Der SICP ist ein strategischer Forschungs- und Innovationsverbund der Universität Paderborn und zahlreicher Unternehmen mit weiteren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Der SICP befasst sich transorganisational und interdisziplinär mit den Themen der Digitalisierung. Gemeinsam erforschen, gestalten und entwickeln die Mitglieder des SICPs software- und daten-getriebene Innovationen für die digital vernetzte Gesellschaft. Ziel des SICP ist eine schlagkräftige, transorganisationale Institution zu formen, die exzellente Forschung über Anwendungsorientierung und Kollaboration mit einem effektiven Forschungs- und Wissenschaftstransfer verknüpft. Das Campusmodell des SICP sieht eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft vor. Aktuell forschen und entwickeln ca. 30 Professoren aus fünf Fakultäten der Universität in vielen Kompetenzbereichen.

Technische Hochschule OWL
Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der intelligenten Automation. Industrielle Kommunikation, Engineering und Konfiguration, Bildverarbeitung, Informationsfusion, Analyse und Diagnose, Mensch-Technik-Interaktion, Authentifikation und Medizinische Datenbanken (Dateninfrastrukturen) gehören zu den Kompetenzfeldern des Instituts. Seit 2006 arbeiten derzeit mehr als 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an öffentlich geförderten Verbundvorhaben oder an Projekten der industriellen Auftragsforschung. Das inIT ist eines der prägenden Forschungsinstitute im Spitzencluster „it´s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalen-Lippe“.

Benteler
BENTELER ist ein weltweit agierendes Familienunternehmen für Kunden aus den Bereichen Automobiltechnik, Energie und Maschinenbau. Als innovativer Partner entwickeln, produzieren und vertreiben wir sicherheitsrelevante Produkte, Systeme und Dienstleistungen. Unser Portfolio umfasst Komponenten und Module für die Automobilindustrie in den Bereichen Fahrwerk, Karosserie, Motor- und Abgassysteme sowie Systemlösungen für Elektrofahrzeuge. Zusätzlich erarbeiten wir technische Anlagen für führende Automobilzulieferer sowie die glasverarbeitende Industrie.
Zudem entwickeln wir mit unserer mehr als 140-jährigen Erfahrung Stahl, nahtlose und geschweißte Qualitätsstahlrohre – von der Werkstoffentwicklung bis zur Rohranwendung.
Unter der Führung der strategischen Managementholding BENTELER International AG mit Sitz in Salzburg, Österreich, bieten unsere rund 30.000 Mitarbeiter an 100 Standorten in 28 Ländern erstklassige Herstellungs- und Vertriebskompetenz – leidenschaftlich und nah am Kunden. Im Geschäftsjahr 2019 betrug unser Umsatz 7,713 Milliarden Euro.
BENTELER. Die Familie der Lösungsmacher. Seit 1876.

Nuromedia
Die Nuromedia GmbH (www.nuromedia.com) ist ein unabhängiges Multimedia- und Software-Engineering-Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in nationalen und EU-geförderten Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten (FP5, FP6, FP7, Horizon2020, BMBF, etc.). Neben dem Hauptsitz in Köln werden Repräsentanzen in Barcelona und Berlin unterhalten. Nuromedia entwickelt, produziert und vermarktet Qualitätsprodukte, Dienstleistungen und zukunftsweisende Softwarelösungen, insbesondere in den Bereichen E-Health, E-Learning, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Big Data, IoT und Smart Cities.
Nuromedia deckt die gesamte Kette der Software- und Forschungsprojektentwicklung ab – von der ersten Idee über die finale Produktion und Implementierung bis hin zu Vertrieb & Marketing – und verfügt über profunde Erfahrung in der Entwicklung von Web-, Mobile- und Cross-Plattform-Applikationen, insbesondere für iOS, Android und PC sowie mit der Schwesterfirma auch in der Spieleentwicklung.

MECSware
Die MECSware GmbH, in 2015 als Spin-off des Nokia Networks R&D Centers Düsseldorf gegründet, entwickelt und liefert einfach zu bedienende 4G/5G Systemlösungen zum Aufbau privater Mobilfunknetze (Campusnetze). MECSware campusXG® Funknetze erlauben eine vollständige Kontrolle durch den Anwender. So unterstützt MECSware unternehmenskritische Anwendungen und begleitet Kunden auf ihrem Weg der Automatisierung und Digitalisierung.
MECSware ist aktiv an mehreren wissenschaftlichen Projekten zur Anwendung der 5G-Technologie beteiligt.
In Zusammenarbeit mit ihrem Investor Sercomm Deutschland GmbH ist MECSware global ausgerichtet. Zu MECSware’s Kunden gehören Industrieunternehmen, Systemintegratoren und Forschungseinrichtungen.
